Immer mehr Städte und Kommunen investieren im Zuge der Corona-Krise und den damit verbundenen Abstandsregelungen in Alternativen zum öffentlichen Nahverkehr. Viele dieser Konzepte zur Weiterentwicklung der städtischen Infrastruktur beinhalten die Einrichtung temporärer Radfahrstreifen in viel frequentierten Verkehrsbereichen. Die Umsetzung der sogenannten „Pop Up Bike Lanes“ stellt die Verantwortlichen aber oft vor eine Herausforderung, da es neben der Verkehrssicherheit auch noch eine ganze Reihe anderer Aspekte zu beachten gilt.
Als eines der weltweit führenden Unternehmen in der Verkehrssicherung bietet horizont Traffic Safety eine einfach umzusetzende und bewährte Lösung. Die Leitschwelle wird in Verbindung mit den Leitboys seit Jahrzehnten erfolgreich im Bereich der Verkehrsleitung eingesetzt. Sie ist robust und liegt stabil und zuverlässig ohne mit dem Untergrund verschraubt zu werden. Durch das BASt-geprüfte System aus Leitschwelle und Mini-Baken fördert sie nachweislich das Sicherheitsgefühl gegenüber anderen Lösungen für Radwegstreifen und Sicherheitstreifen.*
Nicht nur aufgrund seiner flexiblen Einsatzmöglichkeiten, sondern auch wegen ihrer einfachen Verlegbarkeit ist die horizont Leitschwelle weltweit im Einsatz, wenn es darum geht, temporäre oder dauerhafte Verkehrslösungen zu finden. Auch für den Auf- und Ausbau von Radweg-Systemen hat sie sich bereits an den verschiedensten Orten, darunter New York und Amsterdam, bewährt. Die südhessische Metropole Frankfurt setzt ebenfalls auf die Produkte aus Nordhessen, um ihren innerstädtischen Verkehr sicherer zu gestalten.
*Veröffentlichung des ADFC zu Studie von Fixmyberlin und Tagesspiegel
Die Leitschwelle sorgt in Verbindung mit den Leitboys für eine räumliche Trennung von der Fahrbahn und Radfahrstreifen. Die Radfahrer haben somit genügend Freiraum für eine sichere Fahrt. Auch kleine Radler fühlen sich hinter der Leitschwelle sicher.
Die optische Trennung von Fahrbahn und Radfahrstreifen wird durch die Leitboys in Signalfarbe unterstützt. Die Höhe der Leitboys sorgt dafür, dass Autofahrer intuitiv mehr Abstand halten und das Sicherheitsgefühl bei den Radwegbenutzern steigt.
Die Leitschwelle ist dank ihrer patentierten Kletterkante so konstruiert, dass sie einen Autofahrer, der aus Versehen in Kontakt mit der Schwelle kommt, wieder auf die Straße zurückleitet und somit eine unfallabweisende Wirkung besitzt.
Die horizont Leitschwelle ist schnell und mit einem kleinen Team verlegt. Im Gegensatz zu anderen Radweg- und Trenn-Systemen muss sie nicht mit dem Untergrund verschraubt werden und liegt dank Antirutschelementen auch bei Fahrzeugkontakt bombenfest.
Überfahrbar, wenn nötig: Die Leitboys sind flexibel und können im Notfall von Einsatzfahrzeugen überfahren werden. Der fließende Verkehr wird so nicht behindert und die Mini-Baken tragen zusätzlich zur Absicherung der Einsatzstelle bei.
Die Leitschwelle ist mit verschiedenen (Mini-)Baken kompatibel und kann entsprechend der jeweiligen Verkehrs-situation angepasst werden. Durch den Baken-Aufdruck ist das System weiter individualisierbar. Wir beraten Sie gerne persönlich.
Gerade in der Corona-Zeit meiden viele Menschen öffentliche Verkehrsmittel und steigen auf das Fahrrad um. Die Firma horizont aus Korbach hat diesen Trend für ihre Geschäftsidee genutzt: Sie haben Leitschwellen für Fahrradwege entwickelt. Wie die "Pop-Up-Bike-Lane" aussieht, zeigen Ihnen Anna Pauly und Pascal Wede in diesem Video.
Fahrradfahren ist in der Stadt immer eine Herausforderung. Denn einige Autofahrer halten sich nicht wirklich an die 1,50 Meter Mindestabstand. Die Pop-Up-Bike-Lane der Firma „horizont“ aus Korbach soll da Abhilfe schaffen: Die Konstruktion trennt die Straße ganz klar von dem Fahrradweg ab und kann schnell und flexibel verlegt werden, da sie nicht mit dem Boden verschraubt ist. Durch ihr Material aus Kabelresten ist sie zudem auch noch nachhaltig produziert, wie Vertriebsleiter Florian Schmoll unser Reporterin verraten hat. (Quelle: RTL Hessen, 25.08.2020)
Die einzelnen Elemente der Leitschwelle werden durch einen äußerst stabilen Metallhaken miteinander verbunden. Die stabile, dennoch flexible, Verbindung gewährleistet ausreichend Spielraum um die Leitschwelle in verschiedenen Kurvenradien zu verlegen. (90°-Winkel auf ca. 11 x 11 m). Das Anti-Rutsch-System (ARS) an der Unterseite der Leitschwelle sorgt für ausgezeichnete Haftung auf der Fahrbahn. Es lässt sich bei Abnutzung leicht, ohne großen Aufwand, austauschen. horizont Leitschwellen müssen nicht auf der Fahrbahn verklebt werden. Auch eine zusätzliche Befestigung mittels Bodenschrauben ist nicht erforderlich. Die seitlichen Führungsrillen – Kletterkanten - tragen dazu bei, dass die Schwelle beim Anfahren durch Berührung mit dem Autoreifen durch das Gewicht des Fahrzeuges fest auf die Fahrbahn gedrückt wird. Leitschwellen können mit Leitboys / Sichtzeichen verschiedener Größe und verschiedener Schraffierungen oder Leitboy-Pollern ausgerüstet werden.
VerknüpfungDer Leitboy III von horizont zeigt 50% der Folienfläche einer Standardbake. Durch den stark ausgeprägten Folienschutzrand der horizont Leitboys werden Folienbeschädigungen auf ein Minimum reduziert. Eine ebene Folienfläche erzielt beste Rückstrahlwerte und gewährleistet eine optimale Tag- und Nachtsichtbarkeit. Mit der horizont Leitschwelle ist der Leitboy III von der BASt geprüft. 2 Führungsnuten und Rastnocken in der Einschubvorrichtung der Leitschwelle sichern den Leitboy fest in seiner Position. Er löst sich nicht, wenn er von einem Fahrzeug direkt überfahren wird (s. Prüfbericht der BASt), und richtet sich, dank flexiblem Gummifuß selbsttätig wieder auf. Die vollständige Warnwirkung und Verkehrsführung bleiben erhalten.
VerknüpfungDer Leitboy III von horizont zeigt 50% der Folienfläche einer Standardbake. Durch den stark ausgeprägten Folienschutzrand der horizont Leitboys werden Folienbeschädigungen auf ein Minimum reduziert. Eine ebene Folienfläche erzielt beste Rückstrahlwerte und gewährleistet eine optimale Tag- und Nachtsichtbarkeit. Mit der horizont Leitschwelle ist der Leitboy III von der BASt geprüft. 2 Führungsnuten und Rastnocken in der Einschubvorrichtung der Leitschwelle sichern den Leitboy fest in seiner Position. Er löst sich nicht, wenn er von einem Fahrzeug direkt überfahren wird (s. Prüfbericht der BASt), und richtet sich, dank flexiblem Gummifuß selbsttätig wieder auf. Die vollständige Warnwirkung und Verkehrsführung bleiben erhalten.
VerknüpfungDas abgeschrägte Endstück A für Leitschwellen, erhältlich in gelb oder weiß, hat einen Kupplungshaken. Es ist wie die Leitschwelle selbst aus Recyclingmaterial und mit dem Anti-Rutsch System ARS ausgestattet.
Verknüpfung